Im letzten Blogbeitrag haben wir darüber gesprochen, wie kraftvoll das Ausdrücken und Aufschreiben von Emotionenist und wie es uns hilft, unsere Gefühle zu verarbeiten. Wir wissen nun, dass Schreiben Stress abbauen und Klarheit schaffen kann – und trotzdem nehmen wir uns oft nicht die Zeit dafür. Der Schlüssel liegt darin, das Journaling zu einem festen Teil des Tages zu machen.
Wenn das Journaling erst einmal in die tägliche Routine integriert wird – wie das Zähneputzen – wird es zur Gewohnheit und eine wertvolle Möglichkeit, den Tag bewusst zu reflektieren. Das gilt nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder. Gemeinsam als Familie zu journalen kann die emotionale Entwicklung deines Kindes fördern und hilft dabei, die kleinen und großen Emotionen des Tages zu verarbeiten.
Journaling als Familienritual
Das Journaling ist mehr als nur das Aufschreiben von Ereignissen – es ist eine Schatztruhe, in der die schönsten Momente und wichtigsten Gefühle des Tages bewahrt werden. Wenn du mit deinem Kind jeden Abend ein paar Minuten nimmst, um gemeinsam zu reflektieren, fördert das nicht nur das emotionale Wohlbefinden, sondern schafft auch einen Moment der Ruhe, bevor der Tag zu Ende geht.
Dieses Ritual gibt deinem Kind die Möglichkeit, seine Emotionen zu verarbeiten und gleichzeitig Achtsamkeit für die kleinen Dinge im Alltag zu entwickeln. In meinem Buch ist das Tagebuch der Schatz, den ihr zusammen entdecken könnt – ein Ort, an dem die Erinnerungen des Tages aufbewahrt werden und Gefühle Platz haben.
Wie funktioniert Journaling mit Kindern?
Es gibt viele Wege, Journaling mit deinem Kind zu gestalten. Hier sind einige einfache und kreative Möglichkeiten, wie du Journaling zu einem festen und freudigen Teil eurer Abendroutine machen kannst:
Gemeinsames Tagebuch führen: Nehmt euch ein Tagebuch, das ihr beide gemeinsam nutzt. Dabei könnt ihr abwechselnd schreiben oder malen, was ihr am Tag erlebt habt. Hier geht es nicht um perfekte Formulierungen, sondern darum, eure Erlebnisse und Gefühle festzuhalten und miteinander zu teilen.
Gefühlsbarometer: Für jüngere Kinder oder wenn es schwierig ist, die Gefühle in Worte zu fassen, kann ein Gefühlsbarometer eine gute Hilfe sein. Dein Kind kann seine Emotionen des Tages in Farben oder Symbolen ausdrücken. Dann könnt ihr gemeinsam darüber sprechen, was gut lief und was vielleicht herausfordernd war.
Dankbarkeitstagebuch: Eine besonders schöne Methode ist das Dankbarkeitstagebuch. Jeden Abend könnt ihr gemeinsam aufschreiben, wofür ihr dankbar seid. Das hilft, den Tag positiv abzuschließen und den Blick auf das Gute im Leben zu lenken. Es könnte so einfach sein wie "Ich bin dankbar für das gemeinsame Spielen im Garten" oder "Ich bin dankbar für das Lachen am Abendtisch."
Warum Journaling so wertvoll ist
Das Journaling bietet eine tägliche Möglichkeit, den Tag bewusst zu reflektieren und Emotionen zu verarbeiten. Besonders für Kinder kann das regelmäßige Schreiben oder Malen helfen, sich selbst besser zu verstehen und ihre Gefühle zu sortieren. Gleichzeitig lernst du als Mama viel über die Gedanken und Emotionen deines Kindes – und ihr habt die Chance, gemeinsam die positiven Erlebnisse zu feiern und die schwierigen Momente zu verarbeiten.
Studien, wie die von James Pennebaker, zeigen, dass das Aufschreiben von Gefühlen nicht nur Stress reduziert, sondern auch das emotionale Wohlbefinden verbessert. Besonders für Kinder ist Journaling eine Möglichkeit, ihr emotionales Repertoire zu erweitern und Selbstbewusstsein aufzubauen.
Das Tagebuch als Schatz
Übrigens: Am 10.10. erscheint mein erstes Buch, das speziell für Familien entwickelt wurde. Es enthält einfache Anleitungen für tägliche Journaling-Rituale, Yoga-Übungen und Atemtechniken, die helfen, den Alltag achtsamer zu gestalten und die Verbindung zwischen Eltern und Kindern zu stärken. In meinem Buch wird das Tagebuch zur Schatztruhe, in der die wertvollsten Erinnerungen und Gefühle des Tages aufbewahrt werden. Es hilft deinem Kind, jeden Tag als eine neue Chance zu sehen, sich selbst besser zu verstehen und wertvolle Momente festzuhalten. Durch dieses Ritual könnt ihr nicht nur die Erlebnisse des Tages bewahren, sondern auch gemeinsam lernen, achtsamer zu sein und bewusste Zeit miteinander zu verbringen.
Fazit
Das Journaling ist ein kraftvolles Ritual, das nicht nur Achtsamkeit fördert, sondern auch die Bindung zwischen Mama und Kind stärkt. Es schafft Raum für Reflexion und Verbindung und hilft euch beiden, den Tag bewusst und positiv abzuschließen. Nutze dieses einfache, aber wertvolle Werkzeug, um eure gemeinsame Zeit zu bereichern und den Alltag achtsamer zu gestalten.
Möchtest du mehr über Journaling mit Kindern und achtsame Familienrituale erfahren? In meinem Buch findest du zahlreiche praktische Tipps und Inspirationen, um euer Familienleben noch liebevoller zu gestalten.
Folge mir auf Social Media: https://www.instagram.com/kinderyoga_wunderland/
Hier findest du mein Buch: --> https://www.amazon.de/dp/B0DK4TQ1TL
Comments